
Herzlich Willkommen!
Das Projekt „Lernstandorte Bioökonomie – Konzeption, Aufbau und Entwicklung in der Region Weser-Ems“ möchte die Bildungsarbeit zur Bioökonomie aufbauen. Im Zentrum stehen dafür die Entwicklung außerschulischer Lernorte in Unternehmen der Region, sowie der Aufbau des Lernortes Bioökonomie im 3N Klimacenter in Werlte.
Die Projektbearbeitung findet am Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA) der Universität Vechta statt.
Informationstreffen mit NOVAgreen – 25.02.2021
Am 25. Februar 2021 sind verschiedene Schulen aus dem Umkreis von Vechta zu einem Informationstreffen zum Projekt Lernstandorte Bioökonomie eingeladen worden. Gemeinsam mit dem Unternehmen NOVAgreen werden wir den Lernort Algen-Farm erörtern. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen und Schulen bis über den Projektzeitraum hinaus zu koordinieren.
Das Treffen findet als Videokonferenz statt und es wird auch um eine rein digitale Varainate der Betriebserkundung ohne Präsenz in den Unternehmen gehen.
Übersicht der Lerninhalte

Holz im Bauwesen
Holz als nachwachsende Alternative zu herkömmlichen Baustoffen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bei Holzbau Janssen in Werlte können Schülerinnen und Schüler die Verarbeitung dieses Werkstoffes zu Dachkonstruktionen und Modulen für den Häuserbau entdecken. Info


Kunststoff wiederverwenden
Kunststoff als alltägliches Verpackungsmittel ist insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Verschutzung der Weltmeere mit Plastik in den Fokus der gesellschaftlichen Diskussion gerückt. Wie lässt sich mit dem bereits genutzten Plastik umgehen? Bei Wilken Plastics in Haren lässt sich erkunden, wie unsere Haushaltsabfälle wieder in einen wertvollen Rohstoff umgewandelt werden. Info

Torferden und Renaturierung
Im Gartenbau kommen heutzutage meistens leistungssarke Substrate mit Torf zum EInsatz. Dieser sehr langsam nachwachsende Rohstoff kann nicht nachhaltig genutzt werden, doch bei Gramoflor in Vechta kann erkundet werden, wie das Unternehmen Substratmischungen mit nachhaltigen Rohstoffen entwickelt und produziert. Darüber hinaus lässt sich die Renaturierung von ehemaligen Moorflächen beobachten. Info

Algen zum Essen
Algen spielen bereits heute in der Ernährungswirtschaft und der Kosmetik eine Rolle, könnten in Zukunft aber noch viel mehr leisten. Als Grundstoff von Bio-Plastik und Bio-Treibstoff wird bereits mit Algen geforscht. Bei NOVAgreen bei Ahlhorn kann die Aufzucht von Algen und die Produktion von Nahrungsergänzungsmitteln im Unternehmen erkundet werden. Info
Das Projekt wird durchgeführt von
Projektförderung




